Call to Action Buttons für Webseiten und Landingpages
Gestaltung und Positionierung von Call To Actions sind der Schlüssel zu einer höheren Conversion Rate. Wie Ihr effektvolle Call To Action erstellt und optimal in Webseiten, E-Mail-Marketing, Social-Media-Kanälen oder Displaywerbung platziert, um Euren Umsatz zu erhöhen, erfahrt Ihr im folgenden Artikel:
Was ist eine Call To Action?
Eine Call To Action, kurz CTA, ist ein Aufruf zum Handeln, der Menschen erreichen soll, die sich mit einem Angebot befassen.
CTA-Einsatzmöglichkeiten
Vielleicht folgten Adam und Eva als Erstes einer Call To Action als die Schlange die Beiden verleitete eine Frucht vom Baum der Erkenntnis zu essen. CTAs sind zeit-, orts- und medienunabhängig und können daher für jedwedes Interesse eingesetzt werden.
Call To Action Entwicklung
Der Einsatz von CTAs verfolgt das Ziel, die Conversion Rate eines persönlichen Angebotes, eines Newsletters oder Anzeige zu erhöhen. Deshalb sollte ein – Aufruf zum Handeln – kurz, klar und einladend gestaltet und geschrieben werden. Dabei ist zu beachten, dass Größe, Fläche sowie Umsetzungsmöglichkeiten oftmals abhängig vom Kommunikationskanal sind.
CTA Gliederung
Voraussetzung für die folgende Gliederung ist, dass Ihr Eure Call To Actions am richtigen Ort und im passenden Moment Eurer Zielgruppen präsentiert, damit die Beispielhafte Verknüpfung von CTAs auf das doch sehr einfache Marketing Model AIDA Erfolgsverspechend ist und somit eine gute Grundlage für Eure eigene Weiterentwicklung darstellt.
Beispiel Gliederung am AIDA Model
Attention:
Das Angebot muss Aufmerksamkeit in seinem positionierten Umfeld erregen.
Beispiele: Ein auffällig buntes Plakat oder eine farblich abgesetzte Content Box im Newsletter.
Interest:
Wir haben die Aufmerksamkeit. Jetzt muss das Interesse am Angebot geweckt werden.
Beispiele: Marken Schuhe von über 100 Anbietern (darunter eine Liste mit den wichtigsten Marken ) oder Webseiten und Shop Erstellung (und eine Liste von Dienstleistungselementen)
Desire:
Nun haben wir einen Aufmerksamen Interessenten. Also geben wir ihm einen Kaufgrund.
Beispiele: Kauf drei zum Preis von zwei oder Heute 20% Rabatt Gutschein sichern.
Action:
Unser Interessent ist Kaufbereit und wir müssen ihm nur noch eine Angebotsannahme anbieten.
Beispiele: 040 11 22 33 anrufen und 3 Artikel zum Preis von 1 Artikel erhalten oder Newsletter abonnieren und 20% Gutschein erhalten.
<!– notice txt: Ab hier erst die CTA-Erstellung allgemein. Anschließend die Unterschiede der vier wichtigsten Internet-Kanäle mit #shortlinks in page –>
<!– notice code: H-Tags-Blog (hierarchie visuell font-weigths und color #003399) und CTA-Blog-Buttons für mobile < 480px überlappen –>
Fertige Call To Action im Internet anwenden
Da ich im Web arbeite und lebe folgen CTA Intergrationen für die vier wichtigsten Kommunikationskanäle Webseiten, E-Mails, Social Media und Displays.
Klickt und gelangt direkt zum Abschnitt: | Webseiten | Email | Social-Media | Display |
Webseiten Integration
Eine Webseiten oder Landingpage Integration und Platzierung, in einer selbst verwalteten oder selbst erstellten Seite.
Beispiele:
Vor der Webseite: Overlay / Popup
Position in der Webseite: Header, Footer, Sidebars, In-Content
Bis auf die In-Content Umsetzung sind alle Maßnahmen meistes mit größerem Aufwand verbunden. Sogar ein WordPress CMS das ein In-Content CTA integrieren soll braucht einige Zeilen CSS Code oder ein CTA-Plugin, damit die zuvor genannte notwendige Aufmerksamkeit passend geweckt werden kann. Achtet auf Design, Farbe und besonders auf den Text des Aufrufs, die müssen zur Corporate Identity des Unternehmens passen und trotzdem auffällig und ansprechend gestaltet sein.
Ihr kennt Eure Zielgruppe also Seid prägnant und bietet ihnen einen Augenschmaus, damit Euer Interessent vertrauen gewinnt, Lust hat seinen Blick Eurem CTA zu widmen und bereit ist den nächsten Schritt zu gehen und das Lesen beginnt, Interesse gewinnt und annahmebereit ist. Dafür braucht er im Web immer einen Call To Action Button, bitte korrigiert mich wenn ich mich täusche.
Call To Action Buttons müssen sich beim klicken gut anfühlen
Button Anmutung und Text muss genau das bieten was sich der Interessent grade in dem Moment haben will damit Vertrauen aufgebaut werden kann.
Button Text:
Wiederholt auf dem Button was er eigentlich schon weiß, ein Einfaches – Hier Klicken – sollte – Hier PDF Downloaden – heißen.
Für die Button Texte braucht Ihr Aktive auffordernde Verben wie z.B. Jetzt kaufen – Jetzt Günstig Kaufen – Günstig Kaufen – Kaufen – 20% Günstiger Kaufen – .
Ergänzt eine Dringlichkeit im Button Text oder direkt darunter wie z.B. – Nur Heute 20% günstiger Kaufen – Jetzt in den Warenkorb legen und Tagesrabatt von 30% sichern – fällt Euch noch was ein?
Hier noch eine Liste mit Aktiven Verben die auffordern:
kaufen, bestellen, anmelden…
Button Design:
Muss cool aussehen und auch beim überfahren mit der Mouse muss eine passende Farbe erscheinen, gerne auch eine kurze Verzögerung/Einblendung beim überfahren aber mehr kann ich nicht empfehlen.
Button Kombinationen:
Speziell Shops nutzen gerne eine positiv alternativ Variante bei der zwei Buttons mit verschieden hohen Eintrittsbarrieren so wie bei – Kaufen – und alternativ – In den Warenkorb legen – angeboten werden.
Im B2B Bereich wird diese Methode noch wenig genutzt. Es wird ein Kontakt angeboten oder an anderer Stelle ein PDF zum Download aber selten beide neben einander oder untereinander.
Fertige Designte Button Beispiele:
Abschließend komplette Call To Aktion Beispiel:
Hier ein Beispiel wie es der affenblog mit wenig Mitteln am Ende ihres Content umgesetzt hat:
..
..
Newsletter oder E-Mail
Eine E-Mail ist irgendwie immer noch ein Brief und keine Webseite ;)
Social-Media
In Social-Media Kanälen muss man sich den Gegebenheiten des Anbieters anpassen und kann im besten Fall Einfluss auf den Teaser Text und den CTA Button Text nehmen.
Display Werbung
Bei Displays sind meistens die Anzeigen Größe, Orte und Plätze im Kommunikationskanal vordefiniert wobei die meisten Anbieter verschiedene Anzeigen Plätze mit verschiedenen Orten anbieten.
Überlegt Euch deshalb vorher genau was Ihr mit Eurer Call To Action erreichen wollt, welche Ziele euch wichtig sind und wie viel Ihr ausgeben wollt.
In einem facebook Account kann man z.B. den Text des CTA Buttons meisten aus einer kleinen aber gut sortierten Liste auswählen.
Bei google+ ist es sogar notwendig vor Nutzung einen Google API-Client Key generieren und in der eigenen Webseite zu integrieren. Ziel ist es Call To Actions inkl. CTA Button zuvor so zu konfigurieren, dass diese automatisch beim teilen von Inhalten mit euren Text Vorgaben integriert werden.
…………….
CTA Analyse
…………….
Jetzt seid Ihr dran. Überlegt was Ihr mit Euren Call To Actions erreichen wollt, welche verschiedenen Ziele Euch wichtig sind und wie Ihr diese umsetzen wollt, denn ohne ist wie mit Rücken!